nehmen

nehmen
ne̲h·men; nimmt, nahm, hat genommen; [Vt] 1 etwas nehmen etwas mit der Hand greifen und es (fest)halten, von irgendwo entfernen oder zu sich (heran)holen: eine Tasse aus dem Schrank nehmen; eine Katze auf den Schoß nehmen; ein Glas in die Hand nehmen; einen Mantel über den Arm nehmen; ein Stück Kuchen vom Teller nehmen
2 etwas nehmen unter mehreren Möglichkeiten eine wählen und für eine bestimmte Tätigkeit, zu einem Zweck benutzen: Weil das Auto kaputt war, nahm er den Zug in die Stadt; Sie nahm den kürzesten Weg nach Hause; Er nahm den größten Topf für die Suppe; Der grüne Pullover gefällt mir am besten, den nehme ich
3 jemanden / etwas nehmen ≈ annehmen, akzeptieren ↔ ablehnen: Er nahm die Wohnung, obwohl sie teuer war; Hoffentlich nimmt mich die Firma - die Arbeit würde mir gefallen
4 (für etwas) etwas nehmen etwas (als Gegenleistung, Zahlung o.Ä.) fordern und bekommen: Er nimmt drei Mark für ein Pfund Tomaten; Sie nimmt nichts für ihre Hilfe, sie tut es aus Freundschaft
5 etwas nehmen eine Medizin o.Ä. schlucken ≈ einnehmen <Gift, Hustensaft, die Pille, Tabletten usw nehmen>
6 etwas nehmen ein Hindernis oder eine (schwierige) Stelle bewältigen: Das Pferd nahm die Hürden mit Leichtigkeit; Das Auto nahm die Kurve, die Steigung sehr schnell
7 etwas nehmen sich etwas als Beispiel vorstellen <das Beispiel, den Fall nehmen, dass ...>: Nicht alle Vögel können fliegen - Nimm (z.B.) den Pinguin, der hat nicht einmal richtige Flügel
8 etwas nehmen Mil ≈ erobern, einnehmen <eine Festung, eine Stadt nehmen>
9 (sich (Dat)) etwas nehmen etwas (er)greifen, um es zu haben: Er nahm (sich) ein Stück Kuchen; Ich habe (mir) eine deiner Zigaretten genommen, ich hoffe, du hast nichts dagegen
10 (sich (Dat)) etwas nehmen von etwas, besonders worauf man ein Recht hat, Gebrauch machen <(sich) Urlaub nehmen; frei nehmen>
11 (sich (Dat)) jemanden nehmen jemandem eine Aufgabe geben und ihn dafür bezahlen <(sich) einen Anwalt, eine Putzfrau usw nehmen>
12 jemandem jemanden / etwas nehmen geschr; bewirken, dass jemand jemanden / etwas nicht mehr hat ≈ jemandem jemanden / etwas wegnehmen: einem Kind das Spielzeug nehmen; Die Freundin hat ihr den Mann genommen
13 jemandem etwas nehmen verhindern, dass jemand etwas hat ≈ jemandem etwas verderben: Geh da weg, du nimmst mir die Sicht; Der Regen nahm ihr die Freude am Fest
14 etwas von jemandem nehmen jemanden von etwas (Unangenehmem) befreien ↔ jemandem etwas aufbürden <die Angst, die Last, die Sorge von jemandem nehmen>
15 etwas an sich (Akk) nehmen etwas bei sich aufbewahren: Ich habe die Dokumente an mich genommen
16 etwas auf sich (Akk) nehmen etwas Unangenehmes freiwillig ertragen <Verantwortung, Schuld auf sich nehmen>: Er nahm einen weiten Weg auf sich, um sie zu besuchen
17 jemanden / etwas mit sich nehmen jemanden / etwas dabei haben, wenn man irgendwohin geht oder fährt ≈mitnehmen: Sie nahm ihren Hund mit sich in Urlaub
18 etwas zu sich nehmen geschr; etwas essen oder trinken: einen kleinen Imbiss zu sich nehmen
19 jemanden zu sich nehmen jemanden bei sich wohnen lassen ≈ aufnehmen: Sie nahmen ein Kind aus dem Waisenhaus zu sich
20 jemanden / etwas für jemanden / etwas nehmen glauben, dass eine Person / Sache eine andere oder etwas Bestimmtes ist ≈ jemanden/ etwas für jemanden / etwas halten: Wir hatten ihn für einen Einbrecher genommen
21 jemanden / sich / etwas irgendwie nehmen jemanden / sich / etwas in der beschriebenen Weise verstehen, behandeln: eine Bemerkung wörtlich nehmen; jemanden ernst nehmen; Er fiel in der Prüfung durch, weil er sie zu leicht nahm
22 jemanden zur Frau / zum Mann nehmen jemanden heiraten
23 jemanden zu nehmen wissen verstehen, wie man jemanden richtig behandelt: Er weiß seine Angestellten zu nehmen
24 etwas als etwas nehmen etwas in der genannten Weise interpretieren: Ich nehme es als gutes Zeichen, dass wir noch nichts von ihm gehört haben
25 verwendet, um eine Verbhandlung zu umschreiben; Abschied (von jemandem) nehmen ≈ sich (von jemandem) verabschieden; <ein Recht> in Anspruch nehmen ≈ es beanspruchen; ein Bad nehmen ≈ baden; <eine Maschine> in Betrieb nehmen ≈ anfangen, sie zu betreiben; Einfluss auf jemanden / etwas nehmen ≈ jemanden / etwas beeinflussen; jemanden / etwas in Empfang nehmen ≈ jemanden / etwas empfangen; etwas nimmt kein Ende etwas endet nicht; etwas nimmt ein gutes Ende etwas endet gut; etwas in Produktion nehmen ≈ anfangen, etwas zu produzieren; Rache (an jemandem) nehmen ≈ sich (an jemandem) rächen
|| ID hart im Nehmen sein viel aushalten; sich (Dat) das Leben nehmen Selbstmord begehen; man nehme... veraltend; verwendet, um (Koch)Rezepte einzuleiten; sich (Dat) etwas nicht nehmen lassen darauf bestehen, etwas zu tun: Er ließ (es) sich nicht nehmen, die Gäste selbst zu begrüßen; wie mans nimmt gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache auch anders beurteilen kann: ,,Er ist wohl sehr fleißig?" - ,,Wie mans nimmt"; es mit etwas (nicht so) genau nehmen etwas (nicht) richtig, ordentlich, pünktlich o.Ä. machen: Mit der Arbeitszeit nimmt sie es nicht so genau; Woher nehmen und nicht stehlen? gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas nicht hat und auch nicht weiß, wie man es bekommen soll(te)

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nehmen — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand greifen Beispiele: Nimm dir einen Apfel. Darf ich noch ein paar Kartoffeln nehmen? nehmen V. (Aufbaustufe) etw. auf eine bestimmte Weise verstehen Beispiele: Nimm es nicht so ernst! Nimm es mir nicht übel, aber… …   Extremes Deutsch

  • nehmen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. nemen, ahd. neman, as. niman neman Stammwort. Aus g. * nem a Vst. nehmen , auch in gt. niman, anord. nema, ae. niman, afr. nima, nema. Außergermanisch vergleicht sich zunächst eine Sippe, die nehmen, kaufen bedeutet, aber …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nehmen — nehmen: Das gemeingerm. Verb mhd. nemen, ahd. neman, got. niman, aengl. niman, aisl. nema geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf die idg. Wurzel *nem »zuteilen«, medial »sich selbst zuteilen, nehmen«, vgl. z. B. griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nehmen — nehmen, nimmt, nahm, hat genommen 1. Was möchten Sie? – Ich nehme einen Salat. 2. Nehmen Sie die Tabletten vor dem Essen! 3. Wer hat die Flasche aus dem Kühlschrank genommen? 4. Sollen wir ein Taxi nehmen? 5. In diesem Jahr kann ich meinen Urlaub …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • nehmen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mitnehmen • Gebühr • Kosten • verlangen • berechnen • …   Deutsch Wörterbuch

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • Nehmen — 1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom Mann das Weib empfängt; doch Wiedergeben thut beschweren, als sollten wir ein Kind gebären. 2. Besser nehmen als brennen. Lat.: Melius est nubere, quam uri. (Binder II, 1827; Eiselein, 466.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nehmen — 1. aufnehmen, [er]fassen, [er]greifen, packen, zu fassen bekommen/kriegen, zur Hand nehmen; (landsch.): hernehmen. 2. akzeptieren, annehmen, sich geben lassen, in Anspruch nehmen, zusagen. 3. a) sich aneignen, an sich nehmen/reißen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nehmen — Woher nehmen und nicht stehlen?: Äußerung, die jemand macht, derin äußerster Geldnot ist. In diesem Sinne auch bei Jeremias Gotthelf belegt in ›Jakobs Wanderungen‹, S. 391: »Woher Geld nehmen und nicht stehlen?«{{ppd}}    Vom Stamme Nimm sein:… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”